Fortsetzung Inhalt
Nr |
Titel |
Seite |
173 |
Michl,
geh Mistführen |
188 |
174 |
Merket
auf, ihr Christen |
190 |
175 |
Mit
einem süßen Schall |
191 |
176 |
Muß
ich dann von ihnen scheiden |
192 |
177 |
Nehmts
a Hasl-Apfl-Birnbam Kleeblattstangl |
193 |
178 |
Musikanten,
spülts auf |
194 |
179 |
Mutter,
muß dich nochmals grüßen |
194 |
180 |
Nein,
nein, nein, aber nein! |
195 |
181 |
Oan
Knödel, dös soit schon |
195 |
182 |
Niemand
ist so hoch gestiegen |
196 |
183 |
Nun
kommt heran die Zeit |
197 |
184 |
Oan
Schwalb'n macht koan'n Suma |
198 |
185 |
0,
den i hält so gern |
199 |
186 |
0
Bruada, o Jag'l |
200 |
187 |
0
du getreuer Gott |
201 |
188 |
0,
du mei' liawa Johannisl mei' |
202 |
189 |
0
edle, erwünschte, o liebreiche Nacht |
203 |
190 |
0
Gott, was ist heut' für eine heil'ge Nacht! |
204 |
191 |
205 |
|
192 |
0
grüaß die God, liabs Kindelein |
206 |
193 |
0
liebster Josef mein! |
208 |
194 |
0
Mensch, du mußt sterben |
209 |
195 |
0
Jegas, o Jegas! |
210 |
196 |
0
Mensch, was hilft dein Wollustleben |
210 |
197 |
Pfiat
di God, Lab und Gras |
211 |
198 |
Ös
Leutln, ös Leutln |
212 |
199 |
Potzhundert,
liaba Bue |
213 |
200 |
Potztausend,
was ist das? |
214 |
201 |
Potztausend
mal tausend |
215 |
202 |
Potztausend,
das is a groß Freud |
217 |
203 |
Rauchfangkehren
is mei' Lebm |
218 |
204 |
Sagst
allweil vom Scheiden |
219 |
205 |
Rorate,
o tauet ihr Himmel herab |
220 |
206 |
Samma
unsa sechs |
202 |
207 |
Scheib
i links daneben |
222 |
208 |
Scheint
heut' der Mond so schön |
223 |
209 |
Scheni
Kia, scheni Kalm |
224 |
210 |
Schens
Deandl, drah di um |
222 |
211 |
Schneider,
Bäck und Firmung |
226 |
212 |
Schneidi
muaßt sein |
226 |
213 |
Schneider
Franz |
228 |
214 |
Schönster
Schatz, jetzt muaß i wandern |
229 |
215 |
Schwarz
san die Kerschn |
230 |
216 |
Sechts,
Buema, von weitn |
231 |
217 |
Seid
lustig und fröhlich ihr Hammerschmiedgsölln |
232 |
218 |
Sey
gegrüßet von uns allen |
234 |
219 |
Sennerin,
sei so guat |
235 |
220 |
‘s
Gamsarlschuißn is mei allagresti Freid |
236 |
221 |
´s
Gamserlschiaßn is mein allergreste Freid |
236 |
222 |
Sitzt
a kloans Vogal am Danabam |
238 |
223 |
Sieh
uns dir zu Füßen liegen |
239 |
224 |
‘s
Liadl is gsunga |
240 |
225 |
Sobald
ich früh morgens vom Schlafe erwacht |
240 |
226 |
Stehet
auf, ihr Handwerksgeselln |
241 |
227 |
Soll
is a Moarknecht sein |
242 |
228 |
Staasdorfer
san ma |
243 |
229 |
Still,
still, still, das Kindlein schlafen will |
244 |
230 |
Stoffel,
Riepel, treibt itzt auf die Hald |
245 |
231 |
Still,
still, still, was ich Euch sagen will |
246 |
232 |
Te
Deum laudamus |
247 |
233 |
Trink
ma no a Flascherl |
248 |
234 |
Übers
Dach floign meine Taubm |
249 |
235 |
Übers
Bacherl bin i gsprungan |
250 |
236 |
Und
alle altn Weiber |
250 |
237 |
Und
hab i net sehr a liab's Weib |
251 |
238 |
Und
a Waldbua bin i |
252 |
239 |
Und
i bi der Hansi |
253 |
240 |
Und
der Fleischhacker mit der Fleischbank |
254 |
241 |
Und
bin i net a fescher Kohl'nbauernbua |
256 |
242 |
Und
ich ging einst bei der Nacht |
257 |
243 |
258 |
|
244 |
Und
solln wir doch etwa |
259 |
245 |
Und
im Böhmerwald |
260 |
246 |
Und
von zehne gehts auf zwanzge |
260 |
247 |
Und
übern Grabnbach |
262 |
248 |
Und
wann ma auf Wean fahrn |
262 |
249 |
Und
wer im Jänner geboren ist |
264 |
250 |
Und
wia da Wind waht |
265 |
251 |
Unser
Franzl, der soll leben |
266 |
252 |
Unser
Heiland ist geborn |
267 |
253 |
Unta
dean Epflbirnbaum |
268 |
254 |
Veda
Hans, was tragt die Gans |
268 |
255 |
Von
der hohen Alm |
270 |
256 |
Von
mein Handwerk, da bin is a Binder |
270 |
257 |
Vor
lauta Gschray |
272 |
258 |
Wann
da Hah(n) kräht |
274 |